
Der Gang zur Toilette ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit – bis das Wasser aufhört zu fließen und das WC nicht mehr gespült werden kann. Dann wird es zu einem echten Problem. Eine Trockentoilette ist eine Möglichkeit, auf die Toilette zu gehen, ohne zu spülen, und sie kann in einer Notsituation wie einem längeren Stromausfall einen erheblichen Komfort bieten. Aber sie ist nicht die einzige Option.
Grundsätzlich reicht schon eine kleine Schaufel: erst wird ein kleines Loch in die Erde gegraben, dann das Geschäft verrichtet. Anschließend wird das gegrabene Loch wieder mit der Erde gefüllt, um den Geruch zu stoppen. Im eigenen Garten findet sich für diese Option am ehesten ein vor Blicken geschützter Ort. In Städten kann hierfür ein Spaziergang zum nächstgelegenen Park oder Wald eine Lösung sein.
Wer vom Campen eine Campingtoilette inklusive der nötigen Chemie-Produkte besitzt, greift im Notfall darauf zurück. Chemische Produkte sind bei Campingtoiletten notwendig, um Gerüche zu binden. Das macht sie zu einer praktikablen Option für den Einsatz in einer Notsituation, da sie keine unangenehmen Gerüche erzeugen. Daher sind sie eine gute Alternative zu Hause oder eben im Wohnmobil.
In diesem Artikel:
Komfortabler sind Trockentoiletten
Der chemiefreie Toilettengang in der Privatsphäre der eigenen vier Wänden, beziehungsweise dem Balkon, klappt mit Trockentoiletten. Prinzipiell handelt es sich dabei um eine art Eimer mit Toilettenbrille. Zur einfachen Entleerung wird ein Müllbeutel hineingestülpt. Dann wird eine dünne Lage aus absorbierendem Material (z.B. Sägespäne oder Katzenstreu) hineingefüllt. Nach dem Toilettengang wird wieder eine Schicht darüber gestreut. Hier bieten Trenntoiletten als besondere Form der Trockentoilette zwei Vorteile.
Zwei Vorteile von Trenntoiletten
- Der Trennbehälter-Einsatz für das große Geschäft lässt sich mit einem Deckel luftdicht verschließen. Somit halten sich Gerüche in grenzen und der Inhalt trocknet leichter.
- Der Urinkanister kann separat entnommen und entleert werden.
Urin entsorgen
Auch ohne Wasserspülung kann das Urin entsorgt werden – zum Beispiel im Garten. Denn Urin ist aufgrund der enthaltenen Stoffe Stickstoff, Kalium, Kalzium und Phosphor ein guter Dünger. Mit wenig Wasser kann Urin auch im Waschbecken entsorgt werden. Hier ist im Vergleich zum WC eine geringere Menge an Wasser zum Nachspülen notwendig.
Trenntoiletten als nachhaltigere Form der Camping Toiletten
Chemie frei und ohne spezielle Campingtoiletten werden Trenntoiletten häufig auch im Wohnmobil, im Camper oder der Fahrt in den Urlaub verwendet. Dazu eignet sich besonders eine Trenntoilette im üblichen Eurobox-Format. Im Vergleich zur Campingtoilette leiten Sie hier einen Beitrag zum Umweltschutz, da keine Chemikalien notwendig sind.
Die Trockentoilette – zwei Bestseller-Produkte im Vergleich
Es gibt verschiedene Arten von Trockentoiletten, aber die häufigste ist die Trenntoilette. Diese Art von WC hat zwei Kammern – eine für feste und eine für flüssige Ausscheidungen. Dabei sind die Trockentoiletten nicht mit Komposttoiletten zu verwechseln. Die Komposttoiletten sind von der Funktionalität her ähnlich, aber stationär und als Streu wird Rindenmulch oder Stroh verwendet. Wie der Name schon beschreibt, werden bei der Komposttoilette die Hinterlassenschaften mit der Zeit kompostiert.
Trockentoilette im Eimerformat

Als typischer Vertreter der Einkammer-Lösung stößt die BranQ-Trockentoilette aus Polen auf viel Interesse. Durch die Bauart ähnlich einem Eimer ist sie günstig in der Herstellung, leicht und kann bei nicht Benutzung mit einem Vorrat an Toilettenpapier gefüllt werden. Ideal für Menschen, die primär eine günstige Lösung für den seltenen Fall eines längeren Stromausfalls suchen.
Trenntoilette im Eurobox-Größe

Im Vergleich dazu wirkt die Trenntoilette BOXIO im Eurobox-Format bei Benutzung solider und wackelt nicht. Daher hat sie das Potenzial, nicht nur für die Vorsorge im Schrank gelagert, sondern häufiger genutzt zu werden. Insgesamt ist die Trenntoilette trotz Plastik auf Nachhaltigkeit getrimmt: Herstellung in Deutschland, optional erhältliche, kompostierbare Bio-Beutel für den Trocken-Einsatz und Hanfstreu als Streu für die Trockentoilette. Als Zubehör wird eine niedrige Box als Sitzerhöhung angeboten (mit dem Untersatz ist die Sitzhöhe identisch zum BranQ-Klo).
Alle Modelle der Trockentoiletten sind einfach zu handhaben und benötigen keinen Wasseranschluss für den Betrieb. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo kein Wasser zum Spülen zur Verfügung steht: Beim Campen, im Wohnmobil oder eben auch bei einem Stromausfall. Erheblicher Unterschied: der Preis.
Toiletten-Fazit für Zeiten ohne Wasserspülung
Eine Trockentoilette ist eine gute Möglichkeit, mit einem Stromausfall oder anderen Situationen umzugehen, in denen kein Wasser zum Spülen zur Verfügung steht. Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie in einer Notsituation zurechtkommen würden, sollten Sie den Kauf einer Trockentoilette für Ihren Haushalt in Betracht ziehen. Sie komplettiert die angelegte Notration.
Bezugs-Quelle der hier gezeigten Produkte:
- Boxio Trenntoilette beim Hersteller
- BranQ Eimertoilette bei Amazon (Amazon Affiliate Link)
Häufige Toiletten-Fragen
Was tun, wenn die Toilette voll, aber kein Wasser zum Spülen vorhanden ist?
Wenn die Notdurft schon im WC ist, und erst dann bemerkt wird, dass die Spülung nicht funktioniert, hilft nur, Wasser mit ordentlich Schwung nachzuschütten. Am besten klappt das mit gesammelten Wasserresten aus einem Eimer. Über einen oder mehrere Tage kann Abwasser (vom Zähneputzen, Nudeln kochen oder der Katzenwäsche) in einem Eimer gesammelt werden, statt es in den Abfluss zu gießen. Diese Wasserreste können dann mit Schwung in die Toilette gegossen werden, um die stinkenden Hinterlassenschaften in die Kanalisation zu befördern.